Hörspiele kostenlos online hören

Hörspiele

22.05.24 00:01 Uhr SWR 2

Der Geburtstag (1981)

Nach dem dritten Weltkrieg hat hat sich eine Gruppe von Frauen in den Urwald zurückgezogen. Sie wollen nicht, dass ihre Kinder in Kontakt mit der übriggebliebenen Rest-Gesellschaft aufwachsen, da sie diese frei von den Einflüssen der alten Welt erziehen wollen. Ihr wichtigster Wert: Gewaltlosigkeit. Doch die Kinder werden älter. Und die Frauen müssen sich zunehmend die Frage stellen, ob das Verhalten ihrer Kinder nur mit der Erziehung zu tun hat, oder ob den Menschen die Gewalt vielleicht doch angeboren ist.   Mit Matthias Ponnier, Walter Renneisen, Karin Anselm, Gabriela Badura, Helga Grimme, Dorota Wojsky, Thomas Stuckenschmidt, Oliver Weber-Schäfer, Reinhart von Stolzmann | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Eva Reitschuster | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1981 | Erstausstrahlung: 23.11.1981

07.06.24 16:00 Uhr SWR 2

Björn SC Deigner und Zino Wey: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)

Wie funktioniert bürgerliches Politik-Engagement? Georg Büchners "Friede den Hüten! Kampf den Palästen" wird für die Kessellagenstadt Stuttgart ins Absurd-Komische gedreht. | Mit dem Stuttgarter Schauspiel-Ensemble: Sylvana Krappatsch, Paula Skorupa, Gabriele Hintermaier, Marco Massafra und David Müller | Komposition und Musikproduktion: Lukas Huber | Hörspielbearbeitung und Regie: Zino Wey | Produktion: SWR 2024 in Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart - Premiere

Hören

07.06.24 00:00 Uhr ARD Radio Tatort

Tom Peuckert: Tough

In den Masuren finden Taucher einen Toten, Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen. In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Ein Leben, das bestimmt war von Empfängen auf Schloss Kressburg, Reisen durch die Welt und einem standesgemäßen Luxus. Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden oder Beanstandungen, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran...

Hören

07.06.24 00:00 Uhr WDR

an grenzen - Wie Worte und Schweigen Gewalt erzeugen

-Essay- Manche fallen mit ihren Worten über uns her, andere schweigen viel zu laut. Özlem Özgül Dündar klopft sich selbst und uns alle ab - auf Offenheit, unausgesprochene Gedanken und Zivilcourage. Der zweite Teil des Audios besteht aus einer akustischen Liste aller Todesopfer und Verdachtsfälle rechter Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland (#saytheirnames). // Von Özlem Özgül Dündar / WDR 2024

Hören

05.06.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Rex Osterwald

Rex Osterwald geht on air: Er möchte mal einiges richtigstellen, denn es ist unfair und verletzend, dass die Presse ihn ständig einen T-Rex nennt. Eine infame Lüge. Gerade jetzt, im Wahlkampf, da Rex Kanzler werden will, sollen sich die Leute bitte ihre eigene Meinung bilden. Schließlich möchte er "die große gesamtdeutsche Erfrischung", denn "Deutschland nicht zu lieben ist quasi das Grundproblem". Also raus aus dem Mief der Vergangenheit, hin zu einem Land des gemeinsamen Aufbruchs, der Liebe und der gerechten Regeln. Schluss mit Bevormundungen aus Brüssel, mit Antifa-Krawallos, Öko-Miesepetern und Überfremdung. Rex Osterwald will versöhnen und vereinen, merkt sich genau, wer gegen ihn war, und wird wieder für gute Laune sorgen. Und der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet Sendezeit, auch für diesen Kandidaten.

Hören

05.06.24 20:00 Uhr NDR

Guido Morselli: Dissipatio humani generis oder Die Einsamkeit

Nach dem gleichnamigen Roman von Guido Morselli War es eine Pandemie? Eine Naturkatastrophe? Der Dritte Weltkrieg? Am 2. Juni um 2 Uhr morgens verschwindet die gesamte Menschheit, lautlos und ohne Spuren zu hinterlassen. Zurück bleiben Dinge und Tiere, die sich schon bald mit wachsender Furchtlosigkeit hervorwagen, um die Erde wieder in ihren Besitz zu nehmen. Übriggeblieben ist außerdem: ein einziger Mensch, ein Einzelgänger, der mit der Welt nicht zurechtkam und sich in ebendieser Nacht, der Nacht vor seinem 40. Geburtstag, das Leben nehmen wollte. In einer paradoxen Umkehrung wird der verhinderte Selbstmörder nun zum einzigen Repräsentanten menschlichen Lebens, zur Menschheit schlechthin. Offen bleibt dabei die Frage, ob er, der einzig verschont Gebliebene, ein Auserwählter oder ein Verdammter ist. Geschrieben kurz vor dem Freitod des Autors, am 31. Juli 1973, ist "Dissipatio" ein visionäres Porträt unserer heutigen Zeit...

Hören

02.06.24 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Herr Müller und Frau Meier

Ohne Aussicht auf Urlaubsreisen hängen die Freunde Hubertus, Diego und Neo in den Ferien auf dem Spielplatz ab und schießen lustlos Bälle über den Sandkasten, als sie unverhofft zu einem Ferienjob kommen, der reichlich Taschengeld verspricht: Herr Müller, der Hund des kleinen Miro, wurde gestern genau hier entführt, und die wohlhabende Familie setzt eine stattliche Belohnung auf seine Wiederbeschaffung aus. Sofort gründen die Jungs das Sondereinsatzkommando Müllerdrei und nehmen die Ermittlungen auf. Und schon bald werden sie fündig! Denn Luigi, der Eisverkäufer, bei dem sie ihre tägliche Portion gute Laune abholen, will Herrn Müller zuletzt gesehen haben. Doch bei der Beschreibung des mutmaßlichen Entführers kommen den Jungs Zweifel. Warum sollte so jemand einen Hund stehlen? Und, wenn ja, wie können sie den Täter überführen? Kurzerhand entschließt sich Müllerdrei zu einem Undercover-Einsatz der besonderen Art. Und macht eine überraschende Entdeckung.

Hören

02.06.24 00:00 Uhr WDR

Die Sterne über Peschawar - Ein Mädchen im Afghanistan-Krieg

-Roman- Die junge Nadschmah lebt mit ihrer Familie in einem Dorf im Norden Afghanistans. Als die Taliban ins Dorf einfallen, nehmen sie alle männlichen Bewohner mit. Nadschmah flieht in ein Flüchtlingslager. Wird sie ihre Familie wiedersehen? // Von Suzanne Fisher Staples / WDR 2007

Hören

01.06.24 00:00 Uhr WDR

Mein Sohn - Eine Annäherung an Franz Kafka

-Performance/Literatur- "Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich; diese Tatsache kann man sogar durch das Gehör nachweisen." Ein Abend im Jahre 1931 in Prag. Franz Kafkas Mutter, Julie Kafka, schildert in einem fiktiven Monolog das Zusammenleben der Familie. // Von Christian Scholz / WDR 2008

Hören

29.05.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Lorbeer

- Pop-Hörspiel - Catherine und David verbringen innige Tage an der französischen Küste. Doch Catherine spürt, dass sie sich verwandeln muss. Wie wird das ihre Beziehung verändern? Und wie kann überhaupt von Verwandlung erzählt werden?

Hören

29.05.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Im weißen Rössl am Central Park

- Singspiel - Von den Nazis verboten, wurde "Im weißen Rössl" von deutsch-jüdischen Flüchtlingen in New York als Hommage an die Heimat gefeiert. Das musikalische Hörspiel geht den Spuren einer legendären Inszenierung im Exil nach.

Hören